Bienenhaus aus Holz, 2012 | #diy #globalization #honey
Immer mehr Menschen leben in Städten, der Megatrend Urbanisierung ist eine der grössten und schwierigsten Herausforderungen unserer Zukunft. In den Betonschluchten der Grossstädte entsteht nicht nur ein Bedürfnis nach Natur, aufgrund von Globalisierung gerät zudem der Bezug zu Produktion und Produktionsaufwand eines Nahrungsmittels, wie z.B. Honig, zunehmend in Vergessenheit.
Hier setzt Bikupa an und möchte Menschen exemplarisch am Honig das Bewusstsein für Prozess und Aufwand der Honigproduktion näher bringen. Bikupa ist ein Bienenkasten zur Haltung eines eigenen Bienenvolks, der mithilfe einer einfachen, frei verfügbaren Anleitung und mittels 4 IKEA-Produkten selbst lokal zusammengebaut werden kann. Das Ready-made ermöglicht so einen globalen Zugang für möglichst viele Menschen und verwandelt alltägliche IKEA-Gegenstände in etwas neues. Die Funktion der einzelnen Produkte wird zudem verändert, in dem es mit neuen Dingen kombiniert und in einen neuen Kontext eingesetzt wird. Mit Bikupa kann mit globalen Mitteln, lokal Honig produziert werden.
Mit der breiten Produktpalette, die man bei IKEA vorfindet, lassen sich ohne weiteres verschiedene Bienenhäuser konstruieren. Mein Bienenhaus sollte mit möglichst wenig Aufwand zusammenbaubar sein. Das Material sollte naturnah sein, daher entschied ich mich für Holz. Für meine Konstruktion benötigte ich lediglich vier Produkte. Die Aktenablage PRÄNT, bei der Deckel und Loch bereits vorhanden sind, dem Handtuchhalter LILLHOLMEN, der sich einfach montieren lässt und die Jalousie LUPIN, die es braucht um die Bienenbeuten zu konstruieren.